Sieben Quellen Eschenlohe

4.9/5 - (20 votes)

Naturwunder Sieben Quellen in Eschenlohe

Unweit der Kuhflucht Wasserfälle lohnen sich die Sieben Quellen Eschenlohe. Bei den Quellen handelt es sich um eine riesige unterirdische Quelle. Bis zu 1000 Liter reinstes Trinkwasser kommen hier pro Sekunde aus dem Boden! Zurückzuführen ist das auf eine unterirdische Verengung im Loisachtal. Aufgrund dieser Engstelle wird das Wasser nach oben gedrückt und bildet beeindruckende Waseroberflächen samt einem Moorgebiet. Du kannst die Sieben Quellen auf einer leichten Wanderung oder Radtour erreichen. Es ist eine leichte Tour am Fuße des Estergebirge. Genieße die tollen Ausblicke auf die Berge, ohne Höhenmeter wandern zu müssen. Im Frühling ist es besonders toll, wenn die Wiesenblumen blühen. Im Herbst erlebst du hier ein wahres Farbenmeer, Dank der Färbung der Bäume und Wiesen. Ich empfehle dir dieses Naturwunder in Verbindung mit den Wasserfällen zu besuchen.

SIEBEN QUELLEN ESCHENLOHE
Die Sieben Quellen sind Karstquellen bei Eschenlohe in Oberbayern. Der Quellteich der Sieben Quellen liegt im Loisachtal am nordöstlichen Rand des Pfrühlmooses, einer Moorkette. Im Quellteich gibt es mehrere starke Quellaufstöße, die insgesamt über 1000 l/s schütten können. Der Sulfatgehalt des Wassers weist auf Kontakt mit gipshaltigen Raibler Schichten hin. Der abfließende Mühlbach mündet nach 1,5 km in die Loisach. Die Quellen sind vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als besonders wertvolles Geotop ausgewiesen. Sie gehören zum Flusssystem Donau und der Vorfluter Mühlbach fließt in die Loisach, die in die Isar und schließlich in die Donau mündet.

Sieben Quellen Eschenlohe wandern

Sieben Quellen ab Eschenlohe wandern - das ist der Weg mit Blick auf das Wettersteingebirge
Sieben Quellen ab Eschenlohe wandern – das ist der Weg mit Blick auf das Wettersteingebirge

Wenn du sowieso schon beim Kuhflucht Wasserfall bist, folgst du am Fuße der Wasserfälle der Wanderbeschilderung in Richtung Eschenlohe. Die Sieben Quellen befinden sich zwischen Eschenlohe und Farchant. Wenn du von den Wasserfällen kommend dem breiten Weg Richtung Eschenlohe folgst, kommst du direkt zum Quellgebiet!

Umgekehrt kannst du auch im Ort Eschenlohe starten. Auch hier gibt es Wanderschilder, die die „Sieben Quellen“ als Wanderziel ausweisen. Der breite Weg geht über die Eschenloher Wiesen. Du wanderst hier oberhalb des Sumpfes – mit einem beeindruckenden Ausblick in Richtung Wettersteingebirge. Eine sehr leichte Wanderung, in schönster Naturkulisse.

Naturwunder im Loisachtal

Sieben Quellen Eschenlohe - die Rastbank im Schatten
Sieben Quellen Eschenlohe – die Rastbank im Schatten
Sieben Quellen Eschenlohe - wunderschönes glasklares Wasser
Sieben Quellen Eschenlohe – wunderschönes glasklares Wasser

Direkt vom breiten Forstweg zweigt der Zugang zu den Sieben Quellen ab. Je nach Wasserstand kommst du näher hin – oder eben nicht. Die Beschilderung ist es dürftig. Leicht zu finden ist dagegen die Bank am Rand, wo es sich wunderbar rasten lässt.

Von hier kannst du das klare Wasser beobachten oder noch ein Stück weiter an den kleinen glasklaren See wandern. Hier sammelt sich das Wasser der Quelle.

Eschenlohe wandern – die Daten

  • Ich schätze den einfachen Weg ab Farchant bzw. Eschenlohe auf rund 4 Kilometer Länge ein.
  • Höhenmeter gibt es so gut wie keine.
  • Hin und zurück wirst du ca. 1,5 Stunden bis 2 Stunden brauchen, je nach Gehtempo.

Tipp des Autors: Wenn du mit dem Zug anreist, kannst du bis Eschenlohe mit dem Zug fahren. Dann wieder Wanderung ab Eschenlohe bis Farchant wandern, incl. Besuch bei den Kuhflucht Wasserfällen. Zurück nach Hause geht es dann ab Farchant mit dem Zug. Zur Orientierung für die Anreise kannst du den Parkplatz für die Kuhflucht Wasserfälle nutzen. Damit du unterwegs nicht verloren gehst, empfehle ich dir eine gute Garmisch Partenkirchen Wanderkarte zu nutzen. Für deine Anreise habe ich hier den Parkplatz im Detail beschrieben:

Weiterführende Links

  • Das Murnauer Moos: Wenn du Moorlandschaften liebst und du gerne wandern im Voralpenland gehst, wird dir auch das Murnauer Moos gefallen. Hier gibt es einen Bohlenweg durch das Moor. Die Wanderung geht mit Kinderwagen oder auch als Radtour. Wir haben das Moor im Rahmen eines Familienausflugs besucht. Hier der Link mit allen Informationen und Bildern:
    –> Murnauer Moos
  • Die Blaue Gumpe: Sehr ähnlich zu den Sieben Quellen ist die Blaue Gumpe an den Osterseen. Auch hier tritt unterirdisch das Wasser aus dem Boden. Der aus Kalkstein geformte Trichter wirkt wie ein blaues Auge in der Moorlandschaft mit 20 Seen:
    –> Blaue Gumpe

Eschenlohe wandern – diese Tipps merken

Gefällt dir, was ich dir gezeigt habe? Dann freuen sich vielleicht auch deine Freunde darüber: Du kannst hier schnell und kostenlos per WhatsApp und Co den Tipp deinen Freunden geben. Oder merk dir selbst diese Idee für den nächsten Ausflug. Klick einfach auf das passende Symbol unter den Bildern.

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:

Bereits 11 Mal geteilt!